|

|
Herausgeber/-in Hamburgische Architektenkammer Herausgeber/-in Ullrich Schwarz
Das ungebaute Hamburg
Visionen einer anderen Stadt. Entwürfe von 1960 bis heute
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs der Hamburgischen Architektenkammer, verantwortlich: Hartmut Frank und Ullrich Schwarz, Band 44
Hardcover mit Fadenheftung und Prägung
608 Seiten
430 Abbildungen
17 x 24 cm
ISBN 10: 3-96060-705-9 ISBN 13: 978-3-96060-705-2 48.00 € Juni 2025
in den Warenkorb
Wie könnte Hamburg aussehen, wenn … Das Buch stellt 32 nicht realisierte, zum Teil spektakuläre Entwürfe und Projektvisionen vor. Lang erwarteter Nachfolgeband des legendären Titels von 1991 der Hamburgischen Architektenkammer, der vertane Chancen und Umstrittenes der letzten Jahrzehnte thematisiert.
Mit Beiträgen von Sven Bardua, Olaf Bartels, Norbert Baues, Claas Gefroi, Karl Heinz Hoffmann, Ulrich Höhns, Matthias Iken, Falk Jaeger, Gert Kähler, Sabine Kock, Ralf Lange, Dirk Meyhöfer, Christoph Schröder, Jürgen Tietz und Jörn Walter.
32 Projekte (Einzelbauten, Wettbewerbe, städtebauliche Projekte, Infrastruktur- und Verkehrsprojekte):
Wolkenkratzer | Sonninhof in Hammberbrook | Tore zur City Süd | Living Bridge über die Norderelbe | ScienceCenter HafenCity | Gruner + Jahr | Mönckebergstraße – Spitalerstraße | Kunsthalle | Deichtor und Ericus | Umweltbehörde in Ottensen | Media City Port | Dalmannkai | Reeperbahn | Domplatz | City-Hof | St.Pauli-Süd | City-West Ottensen | Siedlung Allermöhe | Kossaks Bauforen | Burchardplatz | Verlagerung Messe | Olympische Spiele | Verlagerung Universität | Autoverkehrsplanung | Dritter Elbtunnel | Tiefwasserhafen Neuwerk-Scharhörn | Zweite Köhlbrandbrücke | Tiefgarage unter der Alster | Transrapid | Stadtbahn | Seilbahn über die Elbe | Großsperrwerke
»Ungeheuerlich: Das ungebaute Hamburg als Buch ... Der Band [ist] trotz seiner mehr als 500 Abbildungen mehr als ein Album spektakulärer Architekturentwürfe, denn er beleuchtet stets auch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und zeitgeistigen Kontext, die konkreten Rahmenbedingungen also, die manche Projekte verhindert, andere hingegen ermöglicht haben. [...] Durchweg fundierte und gut lesbare Aufsätze.«
Matthias Gretzschel, Hamburger Abendblatt
»Viele der nicht realisierten Vorhaben waren so groß, dass sie prägend ins Stadtbild eingegriffen hätten [...] Die Lektüre des Sachbuchs setzt intensive Emotionen frei, von Begeisterung bis Verzweiflung. Doch schult es auch den Blick und weckt die Hoffnung, dass die künftige Stadtentwicklung stärker von fachlichen Impulsen geprägt sein möge.«
Stefan Grund, Welt am Sonntag
drucken
|
|